Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels

Aktuell

So 15 Uhr
03 • 12 • 2023
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels

Höfische Weihnacht

Musik zum Advent und reichlich „Speiß und Trank“ in den Höfen der Weißenfelser Altstadt.
Im Heinrich-Schütz-Haus erwartet sie unter anderem: Kinderbasteln in der Musikwerkstatt.

So 17 Uhr
21 • 01 • 2024
Rathaus Weißenfels

Donne d’amore

Neujahrskonzert des Heinrich-Schütz-Hauses

Mit Werken von Francesca Caccini, Isabella Leonarda und Barbara Strozzi

Sa 17 Uhr
24 • 02 • 2024
Heinrich-Schütz-Haus

Frauen­zimmer­gesprechspiele

Eine musikalisch-poetische Spurensuche in der frühen Neuzeit

Pressemitteilung der Stadt Weißenfels vom 5.10.2023

Benefizkonzert für das Weißenfelser Heinrich-Schütz-Haus 2024

Nachdem am 6. Oktober 2023 der polnische Orgelvirtuose Artur Szczerbinin an der berühmten Ladegastorgel von 1864 in der Weißenfelser Marienkirche das Konzert „Virtuose Orgelklänge“ gespielt hat, um das diesjährige Benefizkonzert des Kuratoriums des Heinrich-Schütz-Hauses nicht ausfallen lassen zu müssen, wurde nun für das ursprünglich für Altus und Orgel geplante Programm „Zuversicht.Glaube.Mut“ ein neuer Termin gefunden. Das Konzert wird am Sonnabend, dem 28. September 2024, um 19 Uhr in der Weißenfelser Marienkirche nachgeholt.

Eintrittskarten für das Benefizkonzert können ab Januar 2024 im Vorverkauf für 20 Euro (ermäßigt 15 Euro, Junior 5 Euro) im Heinrich-Schütz-Haus in der Nikolaistraße 13 sowie in der Touristinformation Markt 3 in Weißenfels erworben bzw. ab sofort auch schon telefonisch unter 03443/302835 oder per E-Mail an service@schuetzhaus-weissenfels.de bestellt werden.

Das Konzert „Zuversicht.Glaube.Mut“ wird vom Kuratorium des Heinrich-Schütz-Hauses in Kooperation mit dem Weißenfelser Musikverein „Heinrich Schütz“ e.V. als Benefizkonzert organisiert und durchgeführt. Der Erlös ist für die außerschulische musikalische Bildungs- und Vermittlungsarbeit des Weißenfelser Musikermuseums bestimmt. Wir wollen künftig einmal im Jahr jeweils ein Krabbelkonzert, ein Kindergartenkonzert und ein Schulkonzert anbieten und freuen uns über die Möglichkeiten, die der Erlös dieses Jahrhundertkonzerts uns bieten kann.

Videoportrait

Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels

Imagefilm von André Piontek im Auftrag des Weißenfelser Musikvereins „Heinrich Schütz“ e.V.

gefördert durch das Kuratorium des Heinrich-Schütz-Hauses Weißenfels.

Heinrich-Schütz-Haus digital: Eine WebApp in Deutsch und Englisch

Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels

Sie können den QR-Code scannen oder einfach darauf klicken um zur WebApp zu gelangen.

Besucherinfo

Öffnungszeiten

Montag

geschlossen

Dienstag bis Sonntag

10 – 17

Feiertage (auch montags)

10 – 17

 

1.1., 24.12., 25.12. und
31.12. geschlossen

Eintritt

Erwachsene

5,00 €

ermäßigt

3,00 €

(Studierende, Auszubildende, Leistungsempfänger, Menschen mit Handicap, Mitglieder des Weißenfelser Musikvereins »Heinrich Schütz« e.V.)

Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahresfrei

Führung 45 Min.(max. 20 Prs.)

40,00 €
Führung außerhalb der Öffnungszeiten 45 Min.(max. 20 Prs.)80,00€

Führung 90 Min.(max. 20 Prs.)

80,00 €
Führung außerhalb der Öffnungszeiten 90 Min.(max. 20 Prs.)160,00€

fremdsprachige Führungen

nach Aufwand
Zusätzliche Öffnung nach Vereinbarungerste Std. 20,00 €, je weitere 30 Min. 10,00 €

 

 

 

Kontakt

Heinrich-Schütz-Haus
Nikolaistraße 13
D-06667 Weißenfels

Tel: + 49 (0) 3443 - 30 28 35
Fax: + 49 (0) 3443 - 33 70 63

Museumskasse:
+ 49 (0) 3443 30 28 35

Schreiben Sie uns an info@schuetzhaus-weissenfels.de und besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram !

Jetzt neu: Das Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels auf der digitalen Plattform ViMUSEO.

 

Anreise

Mit dem Auto

aus Richtung Berlin, München (A 9), Zeitz (B 91):
A 9 Abfahrt Weißenfels – B 91 in Richtung Leipzig, Weißenfels-Zentrum – Selauer Straße – Zeitzer Straße – Parkhaus Georgenberg oder über Große Klosterstraße zu den Parkplätzen am Markt und in der Leipziger Straße

aus Richtung Dresden (A 38), Lützen, Leipzig (B 87):
A 38 Abfahrt Lützen – B 87 Leipziger Straße Richtung Weißenfels – B91 Richtung Zeitz / A9 bis Abfahrt Zentrum – Selauer Straße – Zeitzer Straße – Parkhaus Georgenberg oder über Große Klosterstraße zu den Parkplätzen am Markt und in der Leipziger Straße

aus Richtung Göttingen (A 38), Merseburg, Halle (B 91):
A38 Abfahrt Weißenfels / Leuna – B 91 Richtung Weißenfels – Merseburger Straße Richtung Zentrum – Kreisverkehr Niemöllerplatz – Friedrichsstraße – Kreisverkehr am Hotel „Jägerhof“: 3. Ausfahrt – Nikolaistraße: hinter Tunnel rechts abbiegen zum Parkhaus Georgenberg oder links abbiegen in die Große Klosterstraße zu den Parkplätzen am Markt und in der Leipziger Straße

aus Richtung Naumburg (B 87):
B87 Naumburger Straße bis Kreisverkehr am Hotel Jägerhof : 2. Ausfahrt – Nikolaistraße: hinter Tunnel rechts abbiegen zum Parkhaus Georgenberg oder links abbiegen in die Große Klosterstraße zu den Parkplätzen am Markt und in der Leipziger Straße

Mit der Bahn

stündlich mit den Regionalbahnen von Leipzig, Halle und Erfurt
mehrmals am Tag mit der Burgenlandbahn in der Saale-Unstrut-Region
Der Fußweg vom Bahnhof Weißenfels zum Heinrich-Schütz-Haus dauert ca. 10 Minuten.

Mit dem Flugzeug

über den Flughafen Halle/ Leipzig (ca. 35 Kilometer nordöstlich von Weißenfels)
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reist man etwa eine Stunde nach Weißenfels.

Mit dem Fahrrad

Weißenfels liegt am Saaleradweg. Von Halle und Jena ist Weißenfels an einem Tag zu erradeln.

Mit dem Reisebus

Reisebusparkplatz

zeitlich unbegrenzt
Schloss Neu-Augustusburg (Vorplatz)
Zeitzer Straße 4
06667 Weißenfels

Reisebushaltestelle

Am Kloster
06667 Weißenfels

Newsletter

Dieser Newsletter informiert Sie über die Arbeit des Heinrich-Schütz-Hauses und das aktuelle Veranstaltungs­programm.

Bitte klicken sie hier, um sich ein- oder auszutragen.

Unsere Förderer

Sanierung

Ausstellung